PAN Import
PAN Import ermöglicht einen automatischen Fremddokument-Import.

Mit PAN Import können extern erstellte DICOM Studien rasch ins PACS übertragen werden. Die Software kann in bestehende KIS/RIS/PACS Systeme integriert werden und lässt sich auf beliebigen Client Workstations einrichten. Das Einlesen der CD/DVD ist mit einem handelsüblichen CD/DVD-Laufwerk möglich.
Mit Hilfe eines Desktop-Tools können DICOM Studien von CDs oder externen Datenträgern, die IHE-PDI kompatibel sind, ausgelesen und importiert werden. Das Importziel ist frei konfigurierbar und erfordert einen DICOM SCP.
Zusätzlich zum Desktop-Tool wird auch ein PAN Import Server mit folgenden Features angeboten:
- Das Einlesen der DICOM Studien vom Datenträger erfolgt auf einer beliebigen Workstation mittels Desktop Client, von wo aus diese an den Server weitergesendet werden.
- Es ist jedoch auch möglich, die DICOM Studien von externen Insitituten direkt am Server zu empfangen und zu verarbeiten.
- Je nach Konfiguration werden entweder am Client oder am Server die Patientendaten automatisch mit den im RIS/KIS vorhandenen Patientendaten abgeglichen.
- Es erfolgt eine automatische Zuordnung der Import-Maßnahmen. Im einfachsten Fall wird immer die gleiche Maßnahme verwendet z.B. CD Import.
- Ein optionaler Untersuchungsabgleich erfolgt gemäß definierter Regeln. Dabei kann auch ein Mapping der Maßnahme (abhängig von der Modalität), der Anatomic Region oder der Body Part Examined integriert werden.
- Die abgeglichenen Daten werden dann automatisch ins PACS gesendet.
- Wird beim Patientenabgleich kein RIS existierender Patient gefunden, wird ein neuer Patient durch die HL7 Order angelegt. Dieser bekommt eine eindeutige am PAN Import Server generierte Patienten-ID mit konfigurierbaren Präfix (Default = IMP).